Ich bin immer noch mehr oder weniger krank. Dafür tröstete ich mich mit diesem Kammzug von der
Zauberwiese .
Ich habe den Strang noch auf der Haspel und denke, dass das 2-fädige Garn von der Stärke im Sockenwollbereich liegt.
Die Lauflänge ermittele ich nach der Wäsche.
Ach, und was ich sensationell fand ;-), ich hatte nach dem Verzwirnen nur einen Meter Singlegarn über.
@ Bettina: Eine super
Waschanleitung findest du bei Dorothea Fischer. Sie erklärt genau, wozu die Wäsche nötig ist.
Ich habe eine Mühlenhaspel auf dem Spinnrad. Nach dem Zwirnen läßt man im Idealfall das Garn erstmal auf der Spule ruhen, damit sich der Drall setzen kann. Danach kommt es auf die Haspel, ich binde es immer an 4 Stellen ab, damit es sich beim Waschen nicht verwurstelt und wird gewaschen.
Ich habe noch eine zweite Haspel, eine Schirmhaspel. Da das Garn ja in der Länger geschrumpft ist, paßt es nun nicht mehr auf die Haspel des Spinnrads, sondern kommt auf die Schirmhaspel. Die Schirmhaspel kann ich so einstellen, dass sie sich jedem Strang anpaßt. Von der Schirmhaspel wickele ich das Garn zurück auf die Mühlenhaspel und zähle, wieviele Umdrehungen ich brauche. Ich weiß, dass eine Umdrehung auf meiner Mühlenhaspel 125,5 cm hat. Der Rest ist simpler Dreisatz. Ich kenne das Gewicht meines Strangs und bestimme die Lauflänge. Mittels Dreisatz rechne ich aus, welche Lauflänge ich bei 100g Garn hätte. Ich hoffe, das hört sich jetzt nicht zu wirr an :-)
